Kommunale Wärmeplanung (KWP)

Ein kommunaler Wärmeplan ist das zentrale Werkzeug, um das Handlungsfeld Wärme innerhalb der nachhaltigen Gemeindeentwicklung gestalten zu können. Wir im Markt Altenstadt entwickeln dabei einen eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt.
Der Fahrplan zur Klimaneutralität im Wärmesektor komplett aus einer Hand – das bietet energie schwaben mit dem kommunalen Wärmeplan. Einsparpotenzial heben, Klimaziele erreichen - energie schwaben und unser Altenstadt starten dieses Projekt.
Als regionaler Energiedienstleister hat energie schwaben die Expertise im Haus, um von der Bestandsanalyse als Grundlage bis zur Kalkulation und Umsetzung geeigneter Maßnahmen der Gemeinde alles aus einer Hand anzubieten. Das entlastet die Verwaltungen, aber auch Bürger und Bürgerinnen. Denn mehr Klimaschutz durch effiziente und klimaschonende Ener-gieversorgung bedeutet auf längere Sicht weniger Kosten für alle.
Für den kommunalen Wärmeplan werden zunächst die relevanten Daten (siehe Fragebo-gen) gesammelt, um auf dieser Grundlage die wichtigsten Handlungsfelder zu ermitteln. In dieser Bestandsanalyse geht es um Einsparpotenziale und bisher ungenutzte Wärme.
Diese ermittelten Bedarfe und Potenziale führt der Wärmeplan zusammen. Und dann wird gerechnet: Verschiedene Varianten rechnen die Wärmeplaner und –planerinnen durch. Sie beziehen erneuerbare Energien ein, ermitteln die Kosten und ihre Amortisation und verglei-chen den Wärmebedarf mit dem vorhandenen beziehungsweise zu schaffenden Wärmeangebot.
Daraus entwickeln der Markt Altenstadt und die energie schwaben die Wärmewendestrategie mit geeigneten Maßnahmen und einem Zeitplan mit kurz-, mittel- und langfristigen Zie-len.
Auch Fördermöglichkeiten recherchiert energie schwaben, um die Maßnahmen der Kommune und auch für die Hauseigentümer bezahlbar ausgestalten zu können.
Bitte machen Sie mit und füllen den Fragebogen aus.
Vielen Dank.
Ihr 1. Bürgermeister
Wolfgang Höß